Übung am Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund

Übung am Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund

Der Sölder Löschzug übte am vergangenen Donnerstag gemeinsam mit einer Grundschutzeinheit der Berufsfeuerwehr am Evinger Ausbildungszentrum der Dortmunder Feuerwehr das Vorgehen bei einem Wohnungsbrand unter Atemschutz.

Bildnachweis: © 2022, Gerald Rittig, Matthias Drost, Freiwillige Feuerwehr Sölde

Übung: Dekon-G und Dekon-P Stationsausbildung am ABZ

Übung: Dekon-G und Dekon-P Stationsausbildung am ABZ

Der Sölder Löschzug übte am letzten Samstag gemeinsam mit den anderen Löschzügen/Wachen der Sondereinheit Dekontamination auf dem Gelände des Feuerwehr-Ausbildungszentrums in Dortmund-Eving. 

Neben der Dekontamination bzw. Grobreinigung von Geräten wurde auch die Dekontamination von Einsatzkräften übungsmäßig durchgeführt.

Bildnachweis: © 2022, Gerald Rittig, Freiwillige Feuerwehr Sölde

Übung: Gesicherter Vorstieg und Abseilen aus großen Höhen

Übung: Gesicherter Vorstieg und Abseilen aus großen Höhen

Am vergangenen Mittwoch, den 27.10.2022 hat sich der Löschzug zu einer besonderen Aus- und Fortbildung getroffen.

Durch freundliche Unterstützung eines lokalen Bauunternehmens bestand für die Mannschaft die Möglichkeit, das gesicherte Vorsteigen und professionelle Abseilen auf einer Baustelle in Dortmund-Aplerbeck zu üben. Ausgerüstet u.a. mit weiterem Material der Höhenretter der Berufsfeuerwehr bestand die große Herausforderung darin, abends im Dunkeln einen Baukran zu besteigen. Nach einer Begehung und Sicherheitsunterweisung der Übungsleiter wurden zunächst von mehreren Seiten Flutlichtstrahler aufgebaut und der Fuss des Krans ausreichend beleuchtet, sodass ein vernünftiges und sicheres Arbeiten gewährleistet war. Nach anschließender Ausrüstung mit einem Absturzsicherungsset und Prüfung der Ausrüstung sowie Sicherung durch einen Kameraden konnte mit dem Besteigen des Krans begonnen werden. Dabei mussten die vorsteigenden Feuerwehrleute sich in regelmäßigen Abständen sichern. Auch wurde das Abseilen bzw. die Haltefähigkeit der eingesetzten Kernmanteldynamikseile ausgiebig getestet. 

Nach einem ausgiebigen Teil theoretischer Ausbildung in den vorangegangenen Wochen, bot diese Übung sicherlich den Höhepunkt im Monat Oktober, der ganz unter dem Motto „Absturzsicherung“ stand.

Unser Dank gilt dem Vorbereitungsteam, dem Bauunternehmen sowie den Höhenrettern.

Bildnachweis: © 2022, Jan-Oliver Lukowski, Freiwillige Feuerwehr Sölde

Löschzüge üben gemeinsam

Löschzüge üben gemeinsam

Getreu dem Motto „Stück für Stück wachsen wir zusammen“ haben am vergangenen Freitag, 02.09.2022 die Löschzüge  27 (Lichtendorf) und 11 (Sölde) eine gemeinsame Löschzugübung durchgeführt. Auf der Grenze der beiden Ausrückebereiche und  – aufgrund guter Verbindungen in die ortsansässige Landwirtschaft – war es möglich geworden, dass die beiden Wehren auf dem Hof des Landwirts Philipp Freudenberger Ihr Übungszenario aufbauen und durchspielen konnten. Dabei wurde nicht nur die feuerwehrtechnische Zusammenarbeit der beiden Nachbarlöschzüge gefestigt – immerhin kennt und schätzt man sich bereits aus vergangenen Einsätzen -,  auch die zukünftige Gemeinschaft wurde gewissermaßen „erprobt“: Beim anschließenden gemeinsamen Grillabend und kühlen Getränken konnten Erfahrungen ausgestauscht und neue Bekanntschaften geknüpft werden. In jedem Falle ein erfolgreicher Übungsdienst, der nach Wiederholung ruft.

Bildnachweis: © 2022 Enrico Lanzke, Andreas Greger Feuerwehr Sölde

Löschzugübung auf der Rennbahn in Wambel und reale Einsätze

Löschzugübung auf der Rennbahn in Wambel und reale Einsätze

Eine groß angelegte Übung für den Löschzug hatte das in diesem Monat verantwortliche Brandmeister-Team für den Mittwochabend auf dem Gelände der Rennbahn in Wambel organisiert. Nach einer kurzen Vorbesprechung und Einweisung in die Besonderheiten der stillgelegten Liegenschaften wurde zunächst ein Fahrzeug des Löschzugs zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Wohngebäude alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass mehrere Personen vermisst und weitere sich in Gefahr befanden, sodass eine so genannte Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde, gemäß der weitere Kräfte an den Einsatzort entsendet wurden und eine höhere Führungsstruktur zum Tragen kam. So konnten nicht nur die vorgehenden Feuerwehrleute sondern auch die jeweiligen Einheitsführer unter realistischen Bedingungen beübt werden. Nach Rettung aller Betroffenen und Betreuung der Beteiligten, dargestellt durch zahlreiche Löschzugmitglieder, Jugendfeuerwehr- und DRK-Angehörige sowie durch Übungspuppen und Abarbeitung der Einsatzstelle unter besonderen klimatischen Bedingungen, konnte sich die Mannschaft auf kühle Getränke und Snacks freuen. Der Abend fand seinen Ausklang dann noch mit zwei realen Einsätzen während der Rückkehr: Hier wurden Fahrzeuge des Löschzuges zu zwei nahezu parallelen Einsätzen in die Rahestrasse und in die Marsbruchstraße nach Dortmund-Aplerbeck alarmiert.

Bildnachweis: © 2022 , Freiwillige Feuerwehr Sölde