Einsatz: Kellerbrand in Neuasseln

Einsatz: Kellerbrand in Neuasseln

Am 02.03.2023 wurde die Feuerwehr Dortmund gegen 12.40 Uhr mit zwei Löschzügen nach Neuasseln zu einem Kellerbrand alarmiert. Aufgrund einer starken Verrauchung im Hausflur des Gebäudes mussten mehrere Personen, darunter ein Kleinkind, mit einer Drehleiter aus den Obergeschossen des Hauses gerettet werden. Eine Flucht über den Hausflur war den Anwohnern hierbei nicht mehr möglich.

Insgesamt mussten schließlich acht Personen nach Sichtung durch den Rettungsdient zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser transportiert werden. Das Feuer in einer Elektrounterverteilung konnte schließlich zügig durch einen Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr gelöscht werden, jedoch dauerte es einige Zeit bis das komplette Gebäude durch einen Lüfter wieder rauchfrei war. Während der Nachlöscharbeiten traf auch ein Vertreter der Wohnungsbaugesellschaft ein, der jetzt den genauen Schaden begutachten muss.

Auch die genaue Brandursache muss noch durch die Polizei ermittelt werden.

Im Einsatz befanden sich insgesamt 42 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Sölde (LZ11) und dem Rettungsdienst.

Quelle: Feuerwehr Dortmund – Pressestelle
Bildnachweis: © 2023, Feuerwehr Söde

Sölder Weihnachtsmarkt 2022 – ein voller Erfolg

Sölder Weihnachtsmarkt 2022 – ein voller Erfolg

Freiwillige Feuerwehr auf dem Sölder Weihnachtsmarkt 

Nach einigen Jahren des coronabedingten Ausfalls des von der Interessengemeinschaft der Sölder Vereine organisierten Weihnachtsmarktes fand am vergangenen Samstag erstmals wieder die in Sölde beliebte Veranstaltung statt. Traditionsgemäß am ersten Adventswochenende herrschte buntes Treiben auf dem Helmut-Eckai-Platz an der Begonienstraße und auch wir freuten uns, wieder  teilnehmen zu können. Mit unserem bekannten und beliebten Reibekuchenstand, den Grillwürstchen vom Rost, im eigenen Sprachgebrauch „Sölder Goldstange“ genannt, einem Glühweinstand und einem Kuchenbuffet konnten sich Löschzug, Jugendfeuerwehr und Förderverein wieder einmal positiv der Sölder Bevölkerung vorstellen.

Alles in allem blicken wir insofern auf einen sehr gelungenen Weihnachtsmarkt zurück, waren doch am Ende alle von uns üblicherweise in mehr als ausreichenden Mengen vorgehaltenen Speiseangebote restlos ausverkauft. Dafür sagen wir allen Besuchern recht herzlichen Dank!

Ein besonderer Dank geht an das Vorbereitungsteam, die Mannschaft und die Jugendfeuerwehr, die zu diesem tollen Ergebnis beigetragen haben.

Gut Wehr!

Bildnachweis: © 2022 Feuerwehr Sölde

Löschzüge üben gemeinsam

Löschzüge üben gemeinsam

Getreu dem Motto „Stück für Stück wachsen wir zusammen“ haben am vergangenen Freitag, 02.09.2022 die Löschzüge  27 (Lichtendorf) und 11 (Sölde) eine gemeinsame Löschzugübung durchgeführt. Auf der Grenze der beiden Ausrückebereiche und  – aufgrund guter Verbindungen in die ortsansässige Landwirtschaft – war es möglich geworden, dass die beiden Wehren auf dem Hof des Landwirts Philipp Freudenberger Ihr Übungszenario aufbauen und durchspielen konnten. Dabei wurde nicht nur die feuerwehrtechnische Zusammenarbeit der beiden Nachbarlöschzüge gefestigt – immerhin kennt und schätzt man sich bereits aus vergangenen Einsätzen -,  auch die zukünftige Gemeinschaft wurde gewissermaßen „erprobt“: Beim anschließenden gemeinsamen Grillabend und kühlen Getränken konnten Erfahrungen ausgestauscht und neue Bekanntschaften geknüpft werden. In jedem Falle ein erfolgreicher Übungsdienst, der nach Wiederholung ruft.

Bildnachweis: © 2022 Enrico Lanzke, Andreas Greger Feuerwehr Sölde

Löschzugübung auf der Rennbahn in Wambel und reale Einsätze

Löschzugübung auf der Rennbahn in Wambel und reale Einsätze

Eine groß angelegte Übung für den Löschzug hatte das in diesem Monat verantwortliche Brandmeister-Team für den Mittwochabend auf dem Gelände der Rennbahn in Wambel organisiert. Nach einer kurzen Vorbesprechung und Einweisung in die Besonderheiten der stillgelegten Liegenschaften wurde zunächst ein Fahrzeug des Löschzugs zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Wohngebäude alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass mehrere Personen vermisst und weitere sich in Gefahr befanden, sodass eine so genannte Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde, gemäß der weitere Kräfte an den Einsatzort entsendet wurden und eine höhere Führungsstruktur zum Tragen kam. So konnten nicht nur die vorgehenden Feuerwehrleute sondern auch die jeweiligen Einheitsführer unter realistischen Bedingungen beübt werden. Nach Rettung aller Betroffenen und Betreuung der Beteiligten, dargestellt durch zahlreiche Löschzugmitglieder, Jugendfeuerwehr- und DRK-Angehörige sowie durch Übungspuppen und Abarbeitung der Einsatzstelle unter besonderen klimatischen Bedingungen, konnte sich die Mannschaft auf kühle Getränke und Snacks freuen. Der Abend fand seinen Ausklang dann noch mit zwei realen Einsätzen während der Rückkehr: Hier wurden Fahrzeuge des Löschzuges zu zwei nahezu parallelen Einsätzen in die Rahestrasse und in die Marsbruchstraße nach Dortmund-Aplerbeck alarmiert.

Bildnachweis: © 2022 , Freiwillige Feuerwehr Sölde

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sölde

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sölde

125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Sölde

Ein wunderbares Jubiläumswochenende geht zu Ende. Wir bedanken uns für alle Gratulationen und Glückwünsche, die uns auf unterschiedlichen Wegen erreicht haben, bei der Feuerwehr Dortmund für die Unterstützung sowie bei allen Gästen für Ihren Besuch, die hervorragende Stimmung und bei Petrus für das gute Wetter.

Update: Die Presse hat natürlich auch darüber berichtet. Weitere Infos hier in der Online-Ausgabe der RuhrNachrichten.

Bildnachweis: © 2022 Feuerwehr Sölde

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

„Die Jugendfeuerwehr unseres Löschzuges hat am vergangenen Wochenende (28.05.-29.05) einen BF-Tag veranstaltet.
Das bedeutet, die Jugendlichen im Alter von 10-17 Jahren haben wie die Dortmunder Berufsfeuerwehr eine 24-stündige Schicht von 12 Uhr am Samstag bis 12 Uhr am Sonntag abgehalten.
Während des 24-stündigen Dienstes haben wir den Alltag auf einer Wache der Berufsfeuerwehr simuliert. Während unserer „Schicht“ hat es neben einem Wachunterricht mit theoretischen Inhalten, auch Dienstsport in Form eines kleinen Badminton- und Tischtennisturniers gegeben. Wie es wahren Feuerwehrleben auch vorkommt, wurden die Aktivitäten hin und wieder durch Einsätze unterbrochen. Unsere Jugendfeuerwehr hat acht verschiedene Einsatzszenarien erfolgreich abgearbeitet. Die Einsätze spiegelten die Vielfalt des Feuerwehralltags wider. Von der einfachen Ölspur mit Verkehrsabsicherung, bis hin zum Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Und vom Kuscheltier im Baum was mittels Steckleiterteilen gerettet werden musste, bis zum Kellerbrand mit einer vermissten Person, die der Angriffstrupp mit unseren selbstgebauten Atemschutzgeräten gerettet hat.
Natürlich haben wir auch eine echte Berufsfeuerwehrwache besichtigt und sind hierzu auf der Wache 4 in Dortmund-Hörde gewesen.
Selbstverständlich ist das leibliche Wohl nicht zu kurz gekommen, es gab neben Hot-Dogs auch leckeres vom Grill.
Nach dem Wachwechsel um 12 Uhr am Sonntag, haben wir unsere Schicht mit wirklich tollen Eindrücken und Erlebnissen beendet.

Unser Fazit: Ein wirklich tolles Wochenende mit großem Wiederholungsbedarf!

Enrico Lanzke
stv. Jugendwart JF11

P.S. So mancher Betreuer hat sich mit Sicherheit auf sein Sofa zuhause gefreut 😉“