NRW-Warntag am Donnerstag 09.03.2023 u.a. Cell Broadcast im Einsatz

NRW-Warntag am Donnerstag 09.03.2023 u.a. Cell Broadcast im Einsatz

Am Donnerstag, 9. März, findet der landesweite Warntag NRW statt. Das Land, die teilnehmenden Kreise, kreisfreie Städte und Gemeinden erproben an diesem Aktionstag in einer gemeinsamen Probealarmierung ihre Warnmittel, so auch in Dortmund.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Ab sofort wird zudem Cell Broadcast den Warnmittelmix ergänzen.

Der Probealarm beginnt am Donnerstagmorgen um 11:00 Uhr mit dem einminütigen Dauerton „Entwarnung“. Dieser bedeutet im Regelfall, dass die Gefahr vorüber ist. Es folgt dann eine Minute lang der auf- und abschwellende Ton „Warnung“, der die Bürger*innen „aufwecken“ soll und auffordert, folgende Handlungen durchzuführen: Feste Gebäude aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio/Fernseher einschalten (Informationen einholen), Ruhe bewahren. Zum Abschluss ertönt erneut der einminütige Dauerton zur „Entwarnung“.

Ausgelöst werden die Sirenen durch die Einsatzleitstelle der Feuerwehr. Ergänzend werden die Warn-Apps NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ durch das Land NRW per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm begleiten – ebenso die Cell Broadcast-Alarmierung.

Text: Feuerwehr Dortmund (Auszug)

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Feuerwehr Dortmund

Einsatz: Kellerbrand in Neuasseln

Einsatz: Kellerbrand in Neuasseln

Am 02.03.2023 wurde die Feuerwehr Dortmund gegen 12.40 Uhr mit zwei Löschzügen nach Neuasseln zu einem Kellerbrand alarmiert. Aufgrund einer starken Verrauchung im Hausflur des Gebäudes mussten mehrere Personen, darunter ein Kleinkind, mit einer Drehleiter aus den Obergeschossen des Hauses gerettet werden. Eine Flucht über den Hausflur war den Anwohnern hierbei nicht mehr möglich.

Insgesamt mussten schließlich acht Personen nach Sichtung durch den Rettungsdient zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser transportiert werden. Das Feuer in einer Elektrounterverteilung konnte schließlich zügig durch einen Trupp unter Atemschutz mit einem Strahlrohr gelöscht werden, jedoch dauerte es einige Zeit bis das komplette Gebäude durch einen Lüfter wieder rauchfrei war. Während der Nachlöscharbeiten traf auch ein Vertreter der Wohnungsbaugesellschaft ein, der jetzt den genauen Schaden begutachten muss.

Auch die genaue Brandursache muss noch durch die Polizei ermittelt werden.

Im Einsatz befanden sich insgesamt 42 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehr Sölde (LZ11) und dem Rettungsdienst.

Quelle: Feuerwehr Dortmund – Pressestelle
Bildnachweis: © 2023, Feuerwehr Söde

Frohes Neues Jahr 2023 – Mehrere Einsätze in der Neujahrsnacht

Frohes Neues Jahr 2023 – Mehrere Einsätze in der Neujahrsnacht

Wir wünschen ein frohes Neues Jahr 2023. Für den ehrenamtlichen Löschzug der Sölder Feuerwehr war schon gegen 00:20 Uhr die Nacht vorbei: Der Löschzug wurde zu insgesamt 7 Einsatzstellen gerufen, die drei eingesetzten Fahrzeuge wurden bei brennenden Hecken, brennenden Balkonen und einem Kellerbrand tätig. Die letzten Einsatzkräfte rückten im Morgengrauenen wieder ein.

Einsatz: Unfall Sölder Strasse

Einsatz: Unfall Sölder Strasse

Die ehrenamtlichen Kräfte des Sölder Löschzuges wurde gegen 14:40 Uhr zu einer technischen Hilfeleistung auf der Sölder Strasse alarmiert, es traten Betriebmittel aus einem PKW aus. Dass Hilfeleistungslöschfahrzeug und das Mannschaftstransportfahrzeug waren vor Ort im Einsatz.

Bildnachweis: 2022 Feuerwehr Söde

Einsatz: Feuer auf einer Golfanlage

Einsatz: Feuer auf einer Golfanlage

In der Nacht auf den 10.12.2022 wurde gegen 2:30 Uhr der Sölder Löschzug zunächst zur Sicherstellung des Grundschutzes im Dortmunder Süd-Osten alarmiert. Am nächsten Morgen wurde der Löschzug aus der Wachbesetzung zur Weiterführung der Löscharbeiten zu einer Golfanlage in Dortmund-Wambel alarmiert. Dort war es im Bereich der Abschlaganlage zu einem massiven Brandereignis gekommen. Der Einsatz der Sölder Einheit dauerte bis ca. 15 Uhr.

Weitere Informationen im Presseportal der Feuerwehr Dortmund

Bildnachweis: © 2022, Feuerwehr Dortmund