Übung Dekontamination

Übung Dekontamination

Gemeinsam für mehr Sicherheit- DEKON-Übung im Rahmen eines Projekttreffens in Dortmund

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „eNovation“ haben Einsatzkräfte der Feuerwehr Dortmund eine erfolgreiche Übung zur Dekontamination von Verletzten (DEKON-V) durchgeführt, die vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie und Projektpartnern aus der EU begleitet wurde.
Vor Übungsbeginn fand im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund (ABZ) ein Planspiel statt, um die Abläufe und Ziele der Übung zu visualisieren. Das Szenario bot die perfekte Gelegenheit, um Dekontaminationsprozesse zu trainieren und zu optimieren. Ziel der Übung war es, die Dekontaminationen von Personen zu trainieren, welche mit einem Gefahrstoff in Kontakt gekommen sind. Die „Verletzten“ wurden u.a. von Angehörigen der DLRG sehr realistisch dargestellt.
Im Anschluss an die Übung erfolgte eine Evaluation, bei der Interviews mit einigen Übungsteilnehmer*innen und Einsatzkräften durchgeführt wurden, um wertvolles Feedback zu sammeln. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten verschiedene Maßnahmen effektiv getestet und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen werden.

Ein großer Dank an alle, die zum Erfolg dieser Übung beigetragen haben!

Feuer in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb

Feuer in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb

Am heutigen Sonntagmorgen gegen 08:50 Uhr wurde der Löschzug Sölde zu einem Feuer in einem kunststoffverarbeitenden Betrieb an der Ringofenstraße in Dortmund-Aplerbeck alarmiert. Die mit zwei Fahrzeugen ausgerückten Kameradinnen und Kameraden waren noch bis in die Nachmittagsstunden mit den Aufräumarbeiten nach einem anstrengenden Einsatz beschäftigt.

Nähere Informationen zum Einsatz finden sich in den Ruhrnachrichten oder im Presseportal der Feuerwehr Dortmund. 

Wir helfen Leon

Wir helfen Leon

Unser Kamerad Leon aus dem Löschzug Groppenbruch ist an Leukämie erkrankt. Anlässlich der von seinem Löschzug organisierten Typisierungsaktion trafen sich am Sonntag neben zahlreichen Angehörigen der Feuerwehr Dortmund, unter anderem auch Kameradinnen und Kameraden unseres Löschzugs, um sich als potenzielle Stammzellenspender testen zu lassen. Wir hoffen, dass die überwältigende Welle an Hilfsbereitschaft dazu führen wird, dass ganz bald ein passender Spender gefunden wird und wünschen Leon viel Mut und baldige Genesung. Bleib weiterhin tapfer!

Deine Kameradinnen und Kameraden aus dem LZ 11

Einsatzübung in einer Schreinerei

Einsatzübung in einer Schreinerei

Am 27.09.2023 stand eine besondere Übung für die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Sölde auf dem Programm. Bei der Honikel GmbH wurde eine Verpuffung in einem Heizungsraum mit mehreren Verletzten bzw. Vermissten simuliert. Eine Kameradin stellte sich als realistische Unfalldarstellerin zur Verfügung und schminkte sich. Unter dem Einsatzstichwort „Leichte Rauchentwicklung aus einer Werkstatt“ fuhren schließlich das 11-HLF20-01 und das 11-LF10-01 zum Übungsort. Dort angekommen erkundeten die Gruppenführer das Objekt und setzten ihre Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ein. Nach circa 45 Minuten war die Übung beendet, zwei Dummys aus dem Heizungsraum gerettet, das „Feuer“ gelöscht und eine verletzte Person betreut. Martin Honikel, Inhaber der Schreinerei, nahm als Einweiser selbst an der Übung teil und unterstützte den Löschzug 11 in der Vorbereitung.

Bildnachweis: © 2023, Björn Hartmann, Freiwillige Feuerwehr Sölde

Gemeinsamer Übungsdienst mit dem Löschzug

Gemeinsamer Übungsdienst mit dem Löschzug

Gemeinsam mit den „Großen“, also den Mitgliedern der Einsatzabteilung führten am Dienstag, 15.08.2023 die Mitglieder und Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr ihren Übungsdienst durch: Mit allen Fahrzeugen wurde zum Schulhof der Sölder Grundschule ausgerückt und an verschiedenen Stationen wurden gemeinsam Löschangriff, eine Geschicklichkeitsübung mit schwerem Gerät oder der Aufbau einer Schaukel aus Feuerwehrleitern und C-Schläuchen geübt. Bei bestem Sommerwetter kamen dabei alle gehörig ins Schwitzen, sodass nach Ende des Übungsdienstes das Kaltgetränk, selbstgebackene Waffeln und eine Bratwurst nicht fehlen durften.

Sowohl Einsatzabteilung und Jugendfeuerwehr sind sich sicher: Das darf gerne noch einmal wiederholt werden. 

Bildnachweis © 2023, Feuerwehr Sölde