Ausflug zum Superfly

Ausflug zum Superfly

Zum Abschluss der Sommerferien trafen sich am Samstag, 05.08.2023 Mitglieder und Betreuerinnen und Betreuer der Jugendfeuerwehr zu einer ganz besonderen Veranstaltung: Mit zwei Mannschaftstransportwagen ging es zum Superfly Air Sports in Dortmund Kley. Dort konnten sich die Kinder und Jugendlichen in der Indoorhalle ordentlich austoben und verschiedene Parcours und Trampoline ausprobieren. Im Anschluss ging es zurück zum Gerätehaus, wo bei einer Grillwurst und Limo der sportliche Ausflugstag seinen gelungenen Abschluss gefunden hat.

Bildnachweis © 2023, Feuerwehr Sölde  

Doppel – Dekon

Doppel – Dekon

Die Löschzüge 11 und 18 übten am 31.05.2023 gemeinsam mit den jeweils zugeordneten Gerätewagen Dekon-P am Sölder Gerätehaus. Neben dem Abgleich der Beladung der baugleichen Fahrzeuge wurde auch der Erfahrungsaustausch zu unterschiedlichen Themen in der Zusammenarbeit in der Sondereinheit Dekon vorgenommen.

Bildnachweis 2023, Feuerwehr Sölde

Osterfeuer 2023

Osterfeuer 2023

Nach langer Corona-Pause freuen wir uns am Sonntag, 09.04.2023 ab 18:00 Uhr auf dem Feld südlich Gut Vellinghausen, Schürhoffstraße wieder ein Osterfeuer abbrennen zu dürfen und laden dazu recht herzlich ein.

Bitte beachten Sie dass vor Ort keine direkte Parkmöglichkeit besteht!

Wir empfehlen, Ihren Besuch unseres Osterfeuers mit einem Spaziergang zu verbinden und wenn eine Anfahrt mit dem Auto erforderlich ist, weiter außerhalb zu parken.

Bitte halten Sie die Rettungswege frei! 

 

 

 

NRW-Warntag am Donnerstag 09.03.2023 u.a. Cell Broadcast im Einsatz

NRW-Warntag am Donnerstag 09.03.2023 u.a. Cell Broadcast im Einsatz

Am Donnerstag, 9. März, findet der landesweite Warntag NRW statt. Das Land, die teilnehmenden Kreise, kreisfreie Städte und Gemeinden erproben an diesem Aktionstag in einer gemeinsamen Probealarmierung ihre Warnmittel, so auch in Dortmund.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Ab sofort wird zudem Cell Broadcast den Warnmittelmix ergänzen.

Der Probealarm beginnt am Donnerstagmorgen um 11:00 Uhr mit dem einminütigen Dauerton „Entwarnung“. Dieser bedeutet im Regelfall, dass die Gefahr vorüber ist. Es folgt dann eine Minute lang der auf- und abschwellende Ton „Warnung“, der die Bürger*innen „aufwecken“ soll und auffordert, folgende Handlungen durchzuführen: Feste Gebäude aufsuchen, Fenster und Türen schließen, Radio/Fernseher einschalten (Informationen einholen), Ruhe bewahren. Zum Abschluss ertönt erneut der einminütige Dauerton zur „Entwarnung“.

Ausgelöst werden die Sirenen durch die Einsatzleitstelle der Feuerwehr. Ergänzend werden die Warn-Apps NINA“ (Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes) und „KATWARN“ durch das Land NRW per Push-Benachrichtigung den Sirenenprobealarm begleiten – ebenso die Cell Broadcast-Alarmierung.

Text: Feuerwehr Dortmund (Auszug)

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Feuerwehr Dortmund