
Mitgliederversammlung Stadtfeuerwehrverband Dortmund e.V.
Der Sölder Löschzug nahm mit einer Delegation an der Mitliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Dortmund e.V. im Kongresszentrum der Dortmund Westfalenhallen teil.
Der Sölder Löschzug nahm mit einer Delegation an der Mitliederversammlung des Stadtfeuerwehrverbandes Dortmund e.V. im Kongresszentrum der Dortmund Westfalenhallen teil.
Getreu dem Motto „Stück für Stück wachsen wir zusammen“ haben am vergangenen Freitag, 02.09.2022 die Löschzüge 27 (Lichtendorf) und 11 (Sölde) eine gemeinsame Löschzugübung durchgeführt. Auf der Grenze der beiden Ausrückebereiche und – aufgrund guter Verbindungen in die ortsansässige Landwirtschaft – war es möglich geworden, dass die beiden Wehren auf dem Hof des Landwirts Philipp Freudenberger Ihr Übungszenario aufbauen und durchspielen konnten. Dabei wurde nicht nur die feuerwehrtechnische Zusammenarbeit der beiden Nachbarlöschzüge gefestigt – immerhin kennt und schätzt man sich bereits aus vergangenen Einsätzen -, auch die zukünftige Gemeinschaft wurde gewissermaßen „erprobt“: Beim anschließenden gemeinsamen Grillabend und kühlen Getränken konnten Erfahrungen ausgestauscht und neue Bekanntschaften geknüpft werden. In jedem Falle ein erfolgreicher Übungsdienst, der nach Wiederholung ruft.
Bildnachweis: © 2022 Enrico Lanzke, Andreas Greger Feuerwehr Sölde
Zu einer besonderen Location im Rahmen des Übungsdienstes am Mittwochabend hat gestern der diensthabende Brandmeister Enrico Lanzke eingeladen: Recht öffentlichkeitswirksam fuhr der Löschzug mit zwei Fahrzeugen auf das Phoenix-Westgelände unterhalb des Viadukt der Hympendahl-Brücke am Eliasbahnweg. Dort probten die Feuerwehrkräfte das Ansaugen aus einer offenen Wasserentnahmestelle und die Wasserabgabe über B-Werfer bzw. B- und C-Strahlrohre. Neben dem positiven Effekt der Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden wurde durch die Pump-Übung das Wasser mit frischer Umgebungsluft und damit mit Sauerstoff angereichert und der Teich so vor einem potenziellen Umkippen aufgrund der heißen Wetterlage geschützt. Zwischendurch beantworteten die Feuerwehrleute die zahlreichen Fragen vorbeigehender Passanten und führten nette Bürger-Gespräche.
Gegen 21:30 Uhr konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Bildnachweis: © 2022 Enrico Lanzke, Feuerwehr Sölde
Der Sölder Löschzug wurde im Rahmen einer Objektbesichtigung im Rahmen der Ortskunde am Dortmunder Airport eingewiesen. Neben Rundgang und Rundfahrt wurden insbesondere die für den Brandschutz relevanten Bereich in Augenschein genommen.
Eine groß angelegte Übung für den Löschzug hatte das in diesem Monat verantwortliche Brandmeister-Team für den Mittwochabend auf dem Gelände der Rennbahn in Wambel organisiert. Nach einer kurzen Vorbesprechung und Einweisung in die Besonderheiten der stillgelegten Liegenschaften wurde zunächst ein Fahrzeug des Löschzugs zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Wohngebäude alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass mehrere Personen vermisst und weitere sich in Gefahr befanden, sodass eine so genannte Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde, gemäß der weitere Kräfte an den Einsatzort entsendet wurden und eine höhere Führungsstruktur zum Tragen kam. So konnten nicht nur die vorgehenden Feuerwehrleute sondern auch die jeweiligen Einheitsführer unter realistischen Bedingungen beübt werden. Nach Rettung aller Betroffenen und Betreuung der Beteiligten, dargestellt durch zahlreiche Löschzugmitglieder, Jugendfeuerwehr- und DRK-Angehörige sowie durch Übungspuppen und Abarbeitung der Einsatzstelle unter besonderen klimatischen Bedingungen, konnte sich die Mannschaft auf kühle Getränke und Snacks freuen. Der Abend fand seinen Ausklang dann noch mit zwei realen Einsätzen während der Rückkehr: Hier wurden Fahrzeuge des Löschzuges zu zwei nahezu parallelen Einsätzen in die Rahestrasse und in die Marsbruchstraße nach Dortmund-Aplerbeck alarmiert.
Bildnachweis: © 2022 , Freiwillige Feuerwehr Sölde
Die freiwillige Feuerwehr Sölde rückte am Mittwochabend zu einer ganz besonderen Übung aus. Am Firmengelände der Elektrofirma VALTIN GmbH wurde ein Hallenbrand mit verletzen Personen dargestellt.
Bei Eintreffen der Sölder Brandschützer am Objekt drang bereits dichter Qualm aus dem Lager. Ein Firmenangehöriger berichtete von 3 vermissten Kollegen. Umgehend wurden mehrere Trupps zur Personenrettung ins Gebäude geschickt und zeitgleich eine unabhängige Löschwasserversorgung sichergestellt. Schon nach kurzer Zeit konnten die vermissten Personen gefunden und ins Freie gebracht werden.
Da die Nebelmaschine „ganze Arbeit“ geleistet hatte zogen sich die Belüftungsmaßnahmen noch eine Weile hin – hier wurde ein Hochleistungslüfter eingesetzt.
Einen herzlichen Dank der Feuerwehr Sölde geht an die Elektrofachfirma VALTIN GmbH, dem Vorbereitungsteam und das Team 37/3-FW2-AS.
Bild-/ Textnachweis:
© 2022 A. Greger, P. Schüler, Freiwillige Feuerwehr Sölde
Neueste Kommentare