ABC-Einsatz: Dekontamination

ABC-Einsatz: Dekontamination

Aufgrund einens Brandeinsatzes in Dortmund-Dorstfeld wurde die Dekon-Einheit des Löschzuges heute nacht gegen 02:30 Uhr zur Ablöse der im Einsatz befindlichen Kräfte alarmiert. Aufgabe war   die Einrichtung und der Betrieb eines Dekontaminationsplatzes zur Grobreinigung der  im Bereich der Gefahrenabwehr tätigen Einsatzkräfte (Dekon-P).

Gegen 09:15 Uhr konnte der Einsatz in Dorstfeld beendet werden.

Übung am Viadukt Hympendahlbrücke/ Eliasbahnweg

Übung am Viadukt Hympendahlbrücke/ Eliasbahnweg

Zu einer besonderen Location im Rahmen des Übungsdienstes am Mittwochabend hat gestern der diensthabende Brandmeister Enrico Lanzke eingeladen: Recht öffentlichkeitswirksam fuhr der Löschzug mit zwei Fahrzeugen auf das Phoenix-Westgelände unterhalb des Viadukt der Hympendahl-Brücke am Eliasbahnweg. Dort probten die Feuerwehrkräfte das Ansaugen aus einer offenen Wasserentnahmestelle und die Wasserabgabe über B-Werfer bzw. B- und C-Strahlrohre. Neben dem positiven Effekt der Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden wurde durch die Pump-Übung das Wasser mit frischer Umgebungsluft und damit mit Sauerstoff angereichert und der Teich so vor einem potenziellen Umkippen aufgrund der heißen Wetterlage geschützt. Zwischendurch beantworteten die Feuerwehrleute die zahlreichen Fragen vorbeigehender Passanten und führten nette Bürger-Gespräche.

Gegen 21:30 Uhr konnte die Übung erfolgreich beendet werden. 

 

 

 

Bildnachweis: © 2022 Enrico Lanzke, Feuerwehr Sölde

Löschzugübung auf der Rennbahn in Wambel und reale Einsätze

Löschzugübung auf der Rennbahn in Wambel und reale Einsätze

Eine groß angelegte Übung für den Löschzug hatte das in diesem Monat verantwortliche Brandmeister-Team für den Mittwochabend auf dem Gelände der Rennbahn in Wambel organisiert. Nach einer kurzen Vorbesprechung und Einweisung in die Besonderheiten der stillgelegten Liegenschaften wurde zunächst ein Fahrzeug des Löschzugs zu einer unklaren Rauchentwicklung in einem Wohngebäude alarmiert. Schnell stellte sich heraus, dass mehrere Personen vermisst und weitere sich in Gefahr befanden, sodass eine so genannte Alarmstufenerhöhung veranlasst wurde, gemäß der weitere Kräfte an den Einsatzort entsendet wurden und eine höhere Führungsstruktur zum Tragen kam. So konnten nicht nur die vorgehenden Feuerwehrleute sondern auch die jeweiligen Einheitsführer unter realistischen Bedingungen beübt werden. Nach Rettung aller Betroffenen und Betreuung der Beteiligten, dargestellt durch zahlreiche Löschzugmitglieder, Jugendfeuerwehr- und DRK-Angehörige sowie durch Übungspuppen und Abarbeitung der Einsatzstelle unter besonderen klimatischen Bedingungen, konnte sich die Mannschaft auf kühle Getränke und Snacks freuen. Der Abend fand seinen Ausklang dann noch mit zwei realen Einsätzen während der Rückkehr: Hier wurden Fahrzeuge des Löschzuges zu zwei nahezu parallelen Einsätzen in die Rahestrasse und in die Marsbruchstraße nach Dortmund-Aplerbeck alarmiert.

Bildnachweis: © 2022 , Freiwillige Feuerwehr Sölde

Einsatz: Löschzug

Einsatz: Löschzug

Gegen 23:15 Uhr wurde der Löschzug zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Dortmund-Wickede alarmiert. Der Einsatz konnte nach kurzer Zeit bereits auf der Anfahrt wieder abgebrochen werden.