Übung Dekontamination

Übung Dekontamination

Gemeinsam für mehr Sicherheit- DEKON-Übung im Rahmen eines Projekttreffens in Dortmund

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „eNovation“ haben Einsatzkräfte der Feuerwehr Dortmund eine erfolgreiche Übung zur Dekontamination von Verletzten (DEKON-V) durchgeführt, die vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie und Projektpartnern aus der EU begleitet wurde.
Vor Übungsbeginn fand im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund (ABZ) ein Planspiel statt, um die Abläufe und Ziele der Übung zu visualisieren. Das Szenario bot die perfekte Gelegenheit, um Dekontaminationsprozesse zu trainieren und zu optimieren. Ziel der Übung war es, die Dekontaminationen von Personen zu trainieren, welche mit einem Gefahrstoff in Kontakt gekommen sind. Die „Verletzten“ wurden u.a. von Angehörigen der DLRG sehr realistisch dargestellt.
Im Anschluss an die Übung erfolgte eine Evaluation, bei der Interviews mit einigen Übungsteilnehmer*innen und Einsatzkräften durchgeführt wurden, um wertvolles Feedback zu sammeln. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten verschiedene Maßnahmen effektiv getestet und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen werden.

Ein großer Dank an alle, die zum Erfolg dieser Übung beigetragen haben!

Übungstag am Institut der Feuerwehr NRW in Münster

Übungstag am Institut der Feuerwehr NRW in Münster

Zu einem Übungstag der Freiwilligen Feuerwehr machten sich die Löschzüge 11 (Sölde), 15 (Kirchhörde), 16 (Hombruch), 19 (Lütgendortmund), 22 (Mengede), 26 (Lanstrop) und 28 (Holzen) am 28.09.2024 nach Münster zum Institut der Feuerwehr NRW auf.

In der Übungshalle am Außengelände wurden über den Tag verteilt zehn Übungen durchgeführt.

Das Hauptaugenmerk lag auf den taktischen Befehlen der Führungskräfte im Rahmen des Führungskreislaufes gemäß FwDV 100, die in der Nachbesprechung durch die Übungsleitung nochmals detailliert aufgegriffen wurde.

Parallel eine Aus- bzw. Fortbildung in die Funktionsweisen einer Brandmeldeanlage am FIZ (Feuerwehr Informations Zentrum) der Übungshalle durchgeführt. Ziel dieser Aus- und Fortbildung ist es, die Führungskräfte der Löschzüge in die Handhabung bei einem Brandmeldealarm zu schulen. Insgesamt war es ein gelungener Übungstag für alle Teilnehmenden mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen.

Übungsdienst offenes Gewässer

Übungsdienst offenes Gewässer

Wasser Marsch aus allen Rohren hieß es am 21.06.2024 an einem herrlichen Sommerabend. Aus einem offenen Gewässer wurde Wasser entnommen und die Pumpen liefen auf Hochtouren.

Bildnachweis: © 2024, Freiwillige Feuerwehr Sölde

Dekon-Übung zur Grob-Reinigung von Einsatzkräften mit Schutzanzügen

Dekon-Übung zur Grob-Reinigung von Einsatzkräften mit Schutzanzügen

Der Sölder Löschzug übte am 21.10.2023 gemeinsam mit anderen Einheiten der Sondereinheit Dekon in Dortmund-Mengede die Groß-Reinigung bzw. die Dekontamination und der hygienischen Reinigung von Einsatzkräfte. Als kontaminiert werden alle Oberflächen bezeichnet, die in Kontakt mit einer gefährlichen chemischen, radiologischen oder biologischen Substanz gekommen sind. Zu diesen Oberflächen zählen beispielsweise Örtlichkeiten, Geräte oder Personen.

Bildnachweis: © 2023, Freiwillige Feuerwehr Sölde

Einsatzübung in einer Schreinerei

Einsatzübung in einer Schreinerei

Am 27.09.2023 stand eine besondere Übung für die Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Dortmund Sölde auf dem Programm. Bei der Honikel GmbH wurde eine Verpuffung in einem Heizungsraum mit mehreren Verletzten bzw. Vermissten simuliert. Eine Kameradin stellte sich als realistische Unfalldarstellerin zur Verfügung und schminkte sich. Unter dem Einsatzstichwort „Leichte Rauchentwicklung aus einer Werkstatt“ fuhren schließlich das 11-HLF20-01 und das 11-LF10-01 zum Übungsort. Dort angekommen erkundeten die Gruppenführer das Objekt und setzten ihre Trupps zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ein. Nach circa 45 Minuten war die Übung beendet, zwei Dummys aus dem Heizungsraum gerettet, das „Feuer“ gelöscht und eine verletzte Person betreut. Martin Honikel, Inhaber der Schreinerei, nahm als Einweiser selbst an der Übung teil und unterstützte den Löschzug 11 in der Vorbereitung.

Bildnachweis: © 2023, Björn Hartmann, Freiwillige Feuerwehr Sölde