Übung Dekontamination

Übung Dekontamination

Gemeinsam für mehr Sicherheit- DEKON-Übung im Rahmen eines Projekttreffens in Dortmund

Im Rahmen des europäischen Forschungsprojekts „eNovation“ haben Einsatzkräfte der Feuerwehr Dortmund eine erfolgreiche Übung zur Dekontamination von Verletzten (DEKON-V) durchgeführt, die vom Institut für Feuerwehr- und Rettungstechnologie und Projektpartnern aus der EU begleitet wurde.
Vor Übungsbeginn fand im Ausbildungszentrum der Feuerwehr Dortmund (ABZ) ein Planspiel statt, um die Abläufe und Ziele der Übung zu visualisieren. Das Szenario bot die perfekte Gelegenheit, um Dekontaminationsprozesse zu trainieren und zu optimieren. Ziel der Übung war es, die Dekontaminationen von Personen zu trainieren, welche mit einem Gefahrstoff in Kontakt gekommen sind. Die „Verletzten“ wurden u.a. von Angehörigen der DLRG sehr realistisch dargestellt.
Im Anschluss an die Übung erfolgte eine Evaluation, bei der Interviews mit einigen Übungsteilnehmer*innen und Einsatzkräften durchgeführt wurden, um wertvolles Feedback zu sammeln. Dank der guten Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten verschiedene Maßnahmen effektiv getestet und wichtige Erkenntnisse für den Ernstfall gewonnen werden.

Ein großer Dank an alle, die zum Erfolg dieser Übung beigetragen haben!

Übung: Dekon-G und Dekon-P Stationsausbildung am ABZ

Übung: Dekon-G und Dekon-P Stationsausbildung am ABZ

Der Sölder Löschzug übte am letzten Samstag gemeinsam mit den anderen Löschzügen/Wachen der Sondereinheit Dekontamination auf dem Gelände des Feuerwehr-Ausbildungszentrums in Dortmund-Eving. 

Neben der Dekontamination bzw. Grobreinigung von Geräten wurde auch die Dekontamination von Einsatzkräften übungsmäßig durchgeführt.

Bildnachweis: © 2022, Gerald Rittig, Freiwillige Feuerwehr Sölde

ABC-Einsatz: Dekontamination

ABC-Einsatz: Dekontamination

Aufgrund einens Brandeinsatzes in Dortmund-Dorstfeld wurde die Dekon-Einheit des Löschzuges heute nacht gegen 02:30 Uhr zur Ablöse der im Einsatz befindlichen Kräfte alarmiert. Aufgabe war   die Einrichtung und der Betrieb eines Dekontaminationsplatzes zur Grobreinigung der  im Bereich der Gefahrenabwehr tätigen Einsatzkräfte (Dekon-P).

Gegen 09:15 Uhr konnte der Einsatz in Dorstfeld beendet werden.

Einsatz: Dekontamination

Einsatz: Dekontamination

Im Rahmen eines Infektionsfalles mit dem Vogelgrippevirus wurde am Samstag, 29.01.2022 eine Einheit des Löschzuges zum Aufbau und Betrieb eines Dekontaminationsplatzes nach Dortmund-Dorstfeld alarmiert.

Übung der Spezialeinheit Dekontamination

Übung der Spezialeinheit Dekontamination

Am Samstag, den 30.10.2021 fand die jährliche Übung der Spezialeinheit Dekontamination (SE-Dekon) in Dortmund statt, zu der neben den  Einheiten der Feuerwache 9 (Mengede) und den Löschzügen 18 (Oespel), 23 (Groppenbruch) und 24 (Asseln) der Freiwilligen Feuerwehr auch unser Löschzug 11 (Sölde) gehört.

Im Rahmen einer Stationsausbildung wurden die Handhabung der vom Dekon-Personal zu tragenden Schutzanzüge, der Aufbau eines Dekon-Platzes für die Dekontamination von bis zu zehn Einsatzkräften pro Stunde, der Umgang mit verschiedenen in der Spezialeinheit vorgehaltenen chemischen Mittel zur Dekontamination sowie der technische Aufbau eines Dekon-Platzes für die Dekontamination von bis zu25 Verletzten pro Stunde geübt.

Weitere Informationen zu dieser Übung finden sich im offiziellen Beitrag auf der Seite der Feuerwehr Dortmund.

Bildnachweis: © 2021 Feuerwehr Dortmund